Zur Startseite
Ausstellung
Egon von Kameke und Hubert Globisch - Wege zur Malerei
22.06.2024 bis 15.09.2024

Egon von Kameke und Hubert Globisch meldeten sich 1945 bei der Stadtverwaltung in Potsdam als Kunstmaler an. Kurz danach erhielten sie von dort, neben weiteren bildenden Künstlern wie Paul August, Walter Bullert, Otto Heinrich oder Hans Klohss den Auftrag, die Zerstörung der Stadt zu dokumentieren. Kennengelernt haben sich die beiden jedoch erst 1947.

In den verbleibenden acht Lebensjahren von Kamekes zehrte Hubert Globisch von der Reife und der ihn umgebenden Bildsprache seines „Gastgebers, Anregers und Lehrers“ – obwohl von Kamekes malerisches Spätwerk bereits 1940 aufgrund seiner zunehmenden Sehschwäche abgeschlossen war.

Welchen Einfluss der akademisch ausgebildete Egon von Kameke auf den Autodidakten Hubert Globisch hatte, wird in der Werkauswahl deutlich. Steht das Frühwerk von Kamekes unter dem Einfluss seiner Lehrer Paul Vorgang und Friedrich Kallmorgen, löst er sich nach seiner Meisterschülerzeit bei Ulrich Hübner vom Spätimpressionismus. Der unmittelbare Natureindruck bleibt jedoch zeitlebens die alleinige Voraussetzung seiner Malerei.

Insbesondere die Seelenverwandtschaft der beiden Maler für unspektakuläre Landschaften beispielsweise in der Mark Brandenburg oder auf der Insel Rügen kann man in der Ausstellung nachspüren. Gleichwohl wird auf den seit 1956 in Globischs Sommeratelier in der Fercher Bergstraße 22 entstandenen Bildern nachvollziehbar, wie animierend die Wiederbegegnungen mit dieser Umgebung am Schwielowsee gewirkt haben und wie deutlich seine künstlerische Entwicklung wird – gerade im unmittelbaren Vergleich mit wieder und wieder aufgenommenen Motiven.

Die Ausstellung wird von Thomas Kumlehn kuratiert.

Egon von Kameke,
Dünenlandschaft an der Ostsee, Herbst 1939
Foto: Michael Lüder

Hubert Globisch,
Bauernhäuser Ferch I, 1993
Foto: Michael Lüder

Egon von Kameke, 1914

Hubert Globisch, 1955

Öffnungszeiten
Mai–Oktober
Do-So 12.00–16.00 Uhr

November–April
Sa+So 12.00–16.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung (für Gruppen)

Eintrittspreise
4,00 Euro pro Person
ermäßigt 3,50 Euro pro Person
Kinder unter 14 Jahren frei

Sonderöffnung Museum 15,00 Euro
Führung Museum 20,00 Euro
Führung Museum + Kirche 25,00 Euro
Museum der Havelländischen Malerkolonie
Beelitzer Str. 1 / Ecke Dorfstraße
14548 Schwielowsee / OT Ferch

Tel +49 (0)33209 21025

E-Mail: museum[at]havellaendische-malerkolonie.de
© 2025
Museum der Havelländischen Malerkolonie
crossmenu